Regionalentscheid Gerätturnen 2006

aktualisiert am 30.10.2011 Johann Kagerer

 

 

 

SVD Turner auch im Breitensportbereich in der Oberklasse

Einmal 1. und einmal 2. im Mannschaftswettbewerb Regionalentscheid Gerätturnen im Verein

Am Sonntag 12.11. fand in der wiederum gutgefüllten Donaustaufer Mehrzweckhalle der Regionalentscheid Gerätturnen im Verein 2006 statt. Nicht weniger als 20 Mädchen- und 11 Jungen-Teams waren angetreten, um sich für das Landesfinale Gerätturnen im Verein, das dieses Jahr in Geiselhöring stattfindet, zu qualifizieren. Die Verantwortlichen des SV Donaustauf mußten jeden Millimeter der Halle nutzen, um jeden Wettkämpfer den Platz zu geben, den er zum Turnen seiner Übungen braucht.
Bereits um 8:00 Uhr startete das Einturnen, damit dann um 9:00 Uhr mit dem Wettkampf begonnen werden konnte. An diesem ersten Wettkampf des Tages wurden die platzierten der Alterklassen 11/12, 13/14 und 15/18 weiblich ermittelt. Jeweils Platz 1 und 2 qualifizierten sich für die Bayerischen Meisterschaften in Geiselhöring. Im Wettkampf 11/12 setzten sich zwei Mannschaften deutlich durch; so wurde der TV Rothenburg 1. und knapp dahinter der SC Eckenhaid. Die Mannschaften Fortuna Regensburg 1, TG Tirschenreuth, SV Fortuna Regensburg 2 und TuS Mitterteich belegten die Plätze 3 bis 6. Im WK 13/14 siegte souverän die Mannschaft DJK Neumarkt mit über 10 Punkten Vorsprung, Platz 2. erreichte der SV Fortuna Regensburg mit 5 Punkten Vorsprung vor der TG Tirschenreuth. Die Mannschaften vom TuS Mitterteich, TV 23 Eckersmühlen und Baiersdorfer SV wurden auf die Plätze 4 bis 6 verwiesen. Im Wettkampf 15/18 war der SC Eckenhaid knapp mit 1,950 Punkten 1. vor der TG Tirschenreuth, der TS Herzogenaurach, der TV Heilsbronn, der TV Amberg und DJK Neumarkt folgten auf den Plätzen 3 bis 6.
Am Nachmittag traten dann 2 Mädchen und 11 Jungen-Mannschaften an. Die Problematik bei diesem Wettkampf war, dass Jungen und Mädchen gemischt turnten, so dass es immer wieder zu Verzögerungen kam. Nicht desto trotz konnte der Wettkampf der Jungs durch das Eingreifen des Wettkampfleiters Wolfgang Bäumler geordnet durchgeführt werden. In der Altersklasse weiblich 19 und älter siegte die SV Fortuna Regensburg vor dem TV Amberg; so dass sich beide Mannschaften qualifizierten. Bei den Jungs wurde ebenfalls in den Klassen 11/12, 13/14, 15/18 und 19 und älter geturnt. Im Wettkampf 11/12 siegte die TG Tirschenreuth vor dem TSV Erbendorf, die sich beide qualifizierten. Die Lokalmatadoren der 13 und 14jährigen aus Donaustauf konnten den Wettkampf mit 0,650 Punkten für sich entscheiden. Die TG Tirschenreuth wurde 2. und geht ebenfalls ins Landesfinale. ASV Veitsbronn, TV 1860 Schweinau Nürnberg wurden 3. und 4. Auch im Wettkampf 15/18 mischten die Donaustaufer Turner mit und belegten knapp hinter dem TuS Hirschau mit genau einem Punkt Rückstand Platz 2. Der TSV Erbendorf wurde mit 18 Punkten Rückstand auf Donaustauf 3. Der Tuspo Nürnberg wurde letzter, da ein Turner wegen Verletzung aufgeben mußte. Die Klasse 19 und älter wurde durch die Turner der DJK Windischeschenbach vertreten. Diese plazierten sich demzufolge automatisch für das Landesfinale.

Im großen und ganzen war es ein schöner Wettkampf. Was allerdings auch die Zuschauer bemerkt haben dürften, war das zu große Teilnehmerfeld. Dies hätte auf zwei Tage verteilt werden müssen, damit die Halle nicht so extrem mit Wettkämpfern gefüllt ist. Dies war aber leider nicht möglich, da am Tag zuvor die Mehrzweckhalle durch ein Volleyballturnier belegt war. Dies zeigte den Verantwortlichen des SVD, dass die aktuelle Raumsituation nicht mehr tragbar ist. Was für die Donaustaufer aber noch wichtiger war, ist der Erfolg auch im Breitensportbereich des Turnen. Für das Landesfinale Geräteturnen im Verein (Bayerische Meisterschaft) wünschen wir allen Wettkämpfern alles Gute und großen Erfolg.

Weitere Bilder in der Fotogalerie

Die Staufer Teilnehmer

Die Teilnehmer vom SV Donaustauf
von links hinten: Thomas Märkl, Benjamin Brunner, Patrick Fetzer, Norbert Spannberger,
mitte: Sebastian Niedermeier, Martin Märkl,
vorne: Florian Fichtmüller, Lukas Eglseder, Maximilian Märkl

zurück zur Seite Turnen