Bayerische Schüler-Mannschafts-Meisterschaft Gerätturnen 2006

aktualisiert am 11.11.2011 Johann Kagerer

 

 

 

SVD erfolgreich bei Bayerischer Mannschaftsmeisterschaft

Benjamin Fisch, Maxi Henning und Max Bibrack werden Bayerischer Vizemeister in der Mannschaft AK7/8

In der gutbesuchten Donaustaufer Mehrzweckhalle fanden die Bayerischen Schüler Mannschaftsmeisterschaften im Gerätturnen 2006 statt. Angetreten, um die Mannschafts-Meister zu küren, waren nicht weniger als 17 Mannschaften und 7 Einzelturner sprich 79 Turner. Der Wettkampf wurde in drei Durchgängen geturnt.
Im ersten Durchgang zeigten die Jüngsten (Alterklasse 1998 und jünger) ihr Können.
Im zweiten Wettkampf kamen die Turner Alters-klasse 1996/97 zum Zuge.
Den Abschluß machten die Athleten der Altersklassen 11/12, 13/14 und 15/18.
Bereits am Samstag begann für die Verantwortlichen der Wettkampfstreß, denn es mußte die Halle für den Wettkampf vorbereitet werden. Dies begann mit der Installation von 2 Beamern mit zugehörigen Leinwänden, auf denen während der Wettkämpfe Livebilder, Werbespots und Ergebnisse eingeblendet wurden. Des weiteren musste eine 12 mal 12 Meter große Bodenfläche verlegt werden, Ringe und Reckgerüste mußten ebenfalls aufgebaut werden. Auch wurde die Halle mit Fahnen und Transparenten geschmückt.
Am Sonntag begann der Tag für die jüngsten Turner bereits um 9:00 Uhr mit dem Einturnen und ab 10:00 Uhr mit dem Wettkampf. Beim 1. Wettkampf der AK 7/8 war auch eine Mannschaft des SVD mit den Turnern Max Bibrack, Benjamin Fisch und Maximilian Henning angetreten. Diese Mannschaft wurde vor einer Woche ebenfalls in Donaustauf Oberpfalzmannschafts-Meister. Aufgrund des Punktergebnisses rechneten sich die Trainer Horst und Wolfgang Vogel für diesen Wettkampf die Chance auf Platz 3 aus. Die Neuerung, dass die Zwischenstände nach jedem Gerät an der Video-Leinwand gezeigt wurden, machte den Wettkampf für die Zuschauer um einiges interessanter, da sie ständig auf dem laufenden waren. Das besondere daran war, dass die Donaustaufer Turner nach dem 2. Gerät in Führung gingen und diese bis zum 4. Gerät verteidigen konnten. Nach dem 5. Gerät gingen allerdings die haushohen Favoriten des TSV 1860 Mühldorf knapp in Führung. Das Donaustaufer Publikum wußte aber auch, dass der Abstand zum 3. bereits 5 Punkte betrug. Bis die Zuschauer und Turner allerdings erfuhren, welche Plätze sie erreicht haben, verging noch eine Stunde. Dann war es allerdings so weit und man schritt zur Siegerehrung. Die Spannung wurde noch dadurch erhöht, dass die Ehrung in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt wurde.

Als die Stauferer Turner dann als Bayerischer–
Mannschafts–Vizemeister aufgerufen wurden, war die Stimmung in der Halle auf Ihrem Höhepunkt. Nur 1,4 Punkte fehlten ihnen auf den Meistertitel, was der Stimmung aber keinen Abbruch tat. Dabei erturnte in der Einzelwertung Benjamin Fisch mit 56 Punkten den 3. Platz, Max Henning mit 54,55 den 4. und Max Bibrack unerwartet mit 49,65 Punkten das 12tbeste Ergebnis. An den Ringen erzielte Fisch die höchste und am Pferd und Sprung die zweithöchste Punktzahl. Henning entschied den Barren für sich und war am Reck der dritte.

Weitere Bilder in der Fotogalerie

Der Bayerische Vizemeister
Der Bayerische M-Vizemeister 2006 AK 7/8 aus Donaustauf von links mit Max Bibrack, Benjamin Fisch und Maximilian Henning

Im zweiten Wettkampf des Tages trat ein weiterer Turner des SVD bei den 9-10 jährigen an. Andrè Kiunke trat dabei aber nur als Einzelturner an, da keine Mannschaft zustande kam.
Der BTV-Landeskaderturner konnte dabei ebenfalls seine Klasse an den Geräten zeigen und erreichte einen guten 11. Platz.
In diesem Wettkampf konnten die Mühldorfer Turner ihre Dominanz zeigen und wurden unangefochten mit 7 Punkten Vorsprung erster.

Die Sieger AK 9/10
Im Bild 3 v.li Andre Kiunke Mitglied im BTV Landeskader

In dieser Mannschaft war Alexander Petri, bekannt aus „Wetten dass ?“ und Prominententurnen, zu sehen, der wie auch Markus Müller ebenfalls Mühldorf, Jona Lobig TSV Rottenburg 2000, Robin Klause TSV Weilheim und Fabian Erthle, einen sehenswerten Wettkampf bot. Diese Turner haben sich außerdem für den Deutschlandpokal qualifiziert.
Der letzte Wettkampf des Tages war mit guten Übungen gespickt. Die Klasse zeigte die Tatsache, dass 4 Bundeskaderturner in diesem Wettkampf turnten. Dabei war am Barren mit Lukas Dauser, Turnbezirk Oberbayern, der 3. der Deutschen Meisterschaft an diesem Gerät zu sehen und mit Lukas Schlotterer vom TSV 1847 Schwaben der 4. der Deutschen Meisterschaft an allen Geräten zu bestaunen. Die Wichtigkeit dieses Wettkampfes wurde dadurch unterstrichen, dass sowohl Sylvia Högele, Vizepräsidentin des Bayerischen Turnverbandes, als auch Bertram Lillig, 1. Vorsitzender des Sportvereins Donaustauf, ganztägig anwesend waren, Grußworte an die Turner richteten und auch die Siegerehrung zusammen mit Wettkampfleiter Horst Vogel, ebenfalls SVD, vornahmen. Es wurde auch wiederum auf die BTV–Turntalentschule des Sportvereins unter Leitung von Diplom-DTB-Ausbilder Wolfgang Vogel hingewiesen, der mit Benjamin Fisch bereits 4 Wochen nach Start seinen ersten Titel einfahren konnte.

Der gekonnten Moderation von Tobias Schupp, der Kameraführung von Andreas Belk, der Regie von Andreas Einhell und nicht zuletzt Michael Billig war es außerdem zu verdanken, dass der Wettkampf einen professionellen Rahmen bekam. Hierbei sei besonderes die AOK Regensburg zu nennen, die die Pokale und Plaketen für die Teilnehmer gespendet hat. Nicht zu vergessen sind die Damen an der Kaffeebar, die die leckeren Kuchen der Turnermutti´s verkauften. Ein besonderer Dank hierbei auch an die Bäckerei Biendl-Weber für die großzügige Spende von Brezen und Gebäck für die Teilnehmer. Die Turner erhielten außerdem je ein Getränk von der Firma Laabertaler; vermittelt durch Frau Huf vom Getränkemarkt „Trinke und Spare“. Auch an Reinhold Forster vom Hotel „Forsters Gasthof zur Post“ geht ein besonderer Dank für das zur Verfügungstellen des Beamers.
In einem waren sich alle einig, dass eine eigene Halle für die Turner unumgänglich wird, da die Turngeräte nach Wettkampf und Training immer wieder abgebaut werden müssen. Dies bedeutet zum einen einen enormen Arbeitsaufwand, zum anderen werden die teueren Geräte strapaziert, beschädigt und irgendwann unbrauchbar. Desweiteren scheint es für die Ehrenamtlichen des Vereins eine Frechheit zu sein, dass die Gemeinde die Hallenmiete jedes Jahr kontinuierlich erhöhen will, wenn man als normaler Bürger davon ausgeht, dass die Kosten für Halle und Energie von der Gemeinde getragen werden. So wird es für den Hauptverein als auch für die Turnabteilung unumgänglich sein, den Beitrag für die Mitglieder zu erhöhen.
Das Interesse der Gemeindeführung zeigte sich daran, dass man außer Gemeinderat Sommer und Vogel (Trainer der Turner) keinen offiziellen Gemeindevertreter begrüßen konnte. Nichts desto trotz freute man sich, als man um 18:30 Uhr die Veranstaltung mit dem Räumen der Halle beenden konnte. Nochmals allen Mitwirkenden Personen, besonders aber unseren Turnern Andrè Kiunke, Max Henning, Max Bibrack und Benjamin Fisch herzlichen Dank.

 
Ergebnisliste Mannschaft AK 7/8
1. TSV 1860 Mühldorf 161,400 Punkte
2. SV Donaustauf 160,200 Punkte
3. TSV Unterhaching 154,300 Punkte
4. TSV Weilheim 153,450 Punkte
5. TSV Unterföhring 130,500 Punkte
außer Konkurrenz TV Hösbach 139,400 Punkte.

Beste Einzelturner :
1. D. Kolb TSV 1860 Mühldorf 56,650
2. Felix Remuta TSV Unterhaching 56,300
3. Benjamin Fisch SV Donaustauf 56,000
4. Maxi Henning SV Donaustauf 54,550
5. Moritz Kraus TSV Weilheim 52,850
6. Tim Ludwig TSV 1860 Mühldorf 53,000
7. Max Lang TV 1897 Goldbach 51,950
8. Stefan Waldner TSV 1860 Mühldorf 50,850
9. Dominik Kohlschmid TSV 1860 Mühldorf 50,600
10. Franzi Strohmaier TSV Mühldorf 50,250
11. Christian Waldmann TSV Weilheim 49,750
12. Max Bibrack SV Donaustauf 49,650
Einzelgeräte:
Boden:
1. D. Kolb Mühldorf 9,500
2. F. Remuta TSV Unterhaching 9,450
3. Moritz Kraus TSV Weilheim 9,200
Pauschenpferd
1. F. Remuta TSV Unterhaching 9,600
2. Benjamin Fisch SV Donaustauf 9,500
3. D. Kolb TSV 1860 Mühldorf 9,400
Ringe :
1. Benjamin Fisch SV Donaustauf 9,350
2. D. Kolb TSV 1860 Mühldorf 9,050
3. M. Kraus TSV Weilheim 8,950
Sprung:
1. F. Remuta TSV Unterhaching 9,800
2. B. Fisch SV Donaustauf 9,700
und D. Kolb TSV 1860 Mühldorf 9,700
Barren:
1. M. Henning SV Donaustauf 9,650
2. D. Kolb TSV 1860 Mühldorf 9,600
3. F. Remuta TSV Unterhaching 9,100
Reck
1. D. Kolb TSV 1860 Mühldorf 9,400
2. M. Kraus TSV Weilheim 9,150
3. F. Remuta TSV Unterhaching

zurück zur Seite Turnen